KI macht Kunst

Nachdem Künstliche Intelligenz derzeit ein sehr großes Thema ist musste ich mich natürlich auch mal damit auseinandersetzen. Als Fotograf interessiert mich natürlich die Bilderzeugung mit KI besonders, deshalb hab ich mich mal umgesehen was da so möglich ist und etwas experimentiert.

Für diesen Beitrag habe ich ChatGPT gebeten mir eine Zusammenfassung über die Möglichkeiten der Bildgenerierung mit KI zu schreiben.
Die Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz ist ein Bereich der Computergrafik, der sich auf die Verwendung von Algorithmen und maschinellem Lernen konzentriert, um Bilder zu generieren. Hier sind einige wichtige Punkte dazu (auf den Pfeil klicken um mehr zu lesen):
  1. Generative Modelle: Generative Modelle sind Algorithmen, die in der Lage sind, neue Bilder auf der Grundlage von vorhandenen Daten zu erstellen. Zu den beliebtesten gehören GANs (Generative Adversarial Networks) und VAEs (Variational Autoencoders).
  2. GANs: GANs bestehen aus zwei Netzwerken, einem Generator und einem Diskriminator, die miteinander in einem Wettbewerb stehen. Der Generator erzeugt Bilder, während der Diskriminator versucht, echte Bilder von generierten Bildern zu unterscheiden. Dieser Wettbewerb führt dazu, dass der Generator immer realistischere Bilder erstellt.
  3. Anwendungen: Die Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz hat zahlreiche Anwendungen, darunter die Erstellung von Kunstwerken, die Generierung von realistischen Bildern für Computerspiele, die Gesichtsverwandlung in Foto-Apps, die Stilübertragung und die Erstellung von kreativen Inhalten.
  4. Style Transfer: Ein weiteres Verfahren in der Bilderzeugung ist die Stilübertragung, bei der der Stil eines Bildes auf ein anderes angewendet wird, um neue künstlerische Effekte zu erzielen.
  5. Herausforderungen: Trotz der beeindruckenden Fortschritte in der Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz gibt es noch Herausforderungen wie die Kontrolle über den generierten Inhalt, die Vermeidung von Biases und ethische Bedenken hinsichtlich der Erzeugung gefälschter Bilder.

Es gibt mehrere Modelle zur Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz, von denen einige in den letzten Jahren besonders prominent geworden sind. Diese Modelle haben unterschiedliche Anwendungsbereiche und Fähigkeiten, von der Erstellung realistischer Fotos bis hin zur Erzeugung kreativer Kunstwerke. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Projekts ab.

Katzen gehen immer

Erfahrungen in der Praxis

Ich habe ein paar KI-Modelle ausprobiert, das geht indem man sich bei bestimmten Webseiten anmeldet, dort beschreibt welches Bild man erhalten möchte und vielleicht noch ein paar zusätzliche Optionen setzt. Dabei kann man die Szene mit Details, Licht, Gegenständen usw. mehr oder weniger genau beschreiben und sogar bestimmte Kunst-Stile hinzufügen. Das Seitenverhältnis ist ebenfalls einstellbar. Als Ergebnis gibt es dann ein oder mehrere Bilder zurück. Die maximale Auflösung bei generierten Bildern ist deutlich geringer als man es von Digitalkameras gewohnt ist, reicht aber für viele Anwendungen aus. Leider enthalten viele der Bilder Fehler, besonders Details wie Hände werden sehr oft fehlerhaft dargestellt. Aber auch bei Perspektiven, Gegenständen und so weiter kommt es zu seltsamen Effekten. Man braucht manchmal einige Versuche bis etwas gutes herauskommt, aber es sind dann auch immer wieder schöne Ergebnisse dabei. Mir gefallen besonders Bilder die einen künstlerischen Stil, z.B Ölmalerei, wiedergeben. Hier fallen fehlerhafte Details und die geringe Auflösung auch nicht so auf wie bei fotorealistischen Bildern.

1960’s Hollywood Style

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich derzeit noch keine Konkurenz für die echte Fotografie sehe, ein Portrait z.B. soll ja auch eine bestimmte Person möglichst authentisch zeigen und nicht ein anonymisiertes Computerwesen. Aber wer z.B. Bilder für seine Homepage, Einladungskarten oder bestimmte Themen braucht kann sehr schnell und billig zu einem tollen Ergebnis kommen. Außerdem macht es wirklich Spass seine kreativen Ideen auf diese Weise auszuprobieren. Grundsätzlich hat dieses Thema hat natürlich noch viele weitere Facetten auf die ich hier nicht eingegangen bin, z.B. die Veränderung, Manipulation oder Verbesserung von Fotos.

Fantasy Art, Aliens in der Stadt

Urheberrecht

Die Frage nach dem Urheber eines mit künstlicher Intelligenz erzeugten Bildes ist recht komplex und kann von den jeweiligen Gesetzen und Regelungen in verschiedenen Ländern abhängen. In den meisten Ländern wird das Urheberrecht für kreative Werke, einschließlich Bilder, auf den Schöpfer oder Autor des Werkes übertragen. Bei von KI erzeugten Bildern stellt sich die Frage, ob die KI selbst als Urheber angesehen werden kann. Wenn eine menschliche Person die KI gesteuert hat oder maßgeblich an der Generierung des Bildes beteiligt war, kann das Urheberrecht auf diese Person übertragen werden. Dies könnte bedeuten, dass der Mensch als Urheber des KI-generierten Bildes betrachtet wird.

Zumindest wird auf vielen Seiten wo man Bilder mit KI erstellen kann darauf hingewiesen, dass man als Nutzer der „Besitzer“ der Werke ist, was einem grundsätzlich schon mal ein gutes Gefühl hinsichtlich des Urheberrechts gibt. Jedoch möchte ich mir nicht anmaßen der Künstler zu sein der ein solches Bild kreiert hat, nur weil ich es einigermaßen genau beschrieben habe. Letztendlich liegen den KI-Modellen unendlich viele Daten, Fotos und Kunstwerke zu Grunde die von echten Künstlern geschaffen wurden.

Fantasy Dream Art